Heft 3 - Inhaltsverzeichnis
Benutzung
154
Auskunft geben, wenn sie gebraucht wird
T. 1: Management der Benutzeranfragen an der Bayerischen Staatsbibliothek mit QuestionPoint
Berthold Gillitzer
158
Auskunft geben, wenn sie gebraucht wird
T. 2: Kooperative Nutzung von QuestionPoint an den bayerischen Hochschulbibliotheken
Eva Held und Renate Siegmüller
161
Der Aventinus-Forschungslesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek
Eine neue Arbeitsumgebung für die Geistes- und Kulturwissenschaften
Peter Schnitzlein
Bestandserhaltung
164
Was tun bei einem Wasserschaden?
Eine Praxisübung an der UB Würzburg
Angelika Pabel und Christiane Maibach
Bibliotheken in Bayern
168
Die Bayerische Blindenhörbücherei
Unverzichtbar in der Bibliothekslandschaft
Ruth Tiedge-Eicher und Karl Kliebhahn
172
Lesen im Betrieb
Die Werkbücherei der Wacker Chemie AG
Ruppertine Morgenstern und Simone Brenziger
Internationale Bibliothekskontakte
180
Going Global - Internationaler Austausch
Ein Erfahrungsbericht aus der Bibliothek der TU München
Sabine Hanke, Theresia Maier-Gilch, Claudia Sand und Astrid Teichert
Historische Schätze
186
Das Internet als Rotelbote
Die digitalisierte Amberger Totenrotelsammlung
Siglinde Kurz und Wolfgang-Valentin Ikas
188
Die Fugger im Bild
Bayerische Staatsbibliothek erwirbt bedeutende Genealogien aus dem Hause Fugger
Peter Schnitzlein
Lese- und Literaturförderung
192
"Das ist aber total mein Buch!"
Literacy-Monat 2010 in Bayern
Norbert Hellinger und Sabine Teigelkämper
196
"Sesam öffne dich!"
Leseförderung in der Bibliothek in Wasserburg
Elke Fleischer und Saskia Schmid
Aus- und Fortbildung
207
Abschied Fachakademie - Neubeginn Technische Universität München
Ausbildung von Restauratoren an der Bayerischen Staatsbibliothek
Irmhild Schäfer
Aus Kommissionen und Verbänden
209
Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit für Bibliotheken - neuer dbv-Vorstand
Interview mit Dr. Karl H. Südekum und Ralph Deifel
Franz Käßl